Zu erreichen ist diese Felsgruppe am besten von der Burgruine Lichtenstein aus, in dem man den Sagenpfad folgt, der sich im großen Bogen von rechts herum um die Ruine und Burg Lichtenstein zieht. Fast am Ende dieses kreisrunden Weges gelangt man schließlich zum sagenumwobenen Teufelsstein.

Auf dem Felsen finden sich auch Pfostenlöcher und Fundamentfurchen die auf eine Überbauung deuten.
Es gibt keine gesicherten Überlieferungen zur Geschichte des Teufelsstein, man vermutet aber die Burg war eine Vorgängerburg der Herren von Lichtenstein. Diese errichteten wohl im 11. oder 12. Jahrhundert hier ihre erste Burg auf Felsen (ähnlich der Ruine Rotenhan). Der Zugang erfolgte wohl damals nur über eine Holzleiter, ehe man im 19. Jahrhundert das Plateau durch einige in Stein gehauene Trittstufen erschloss.
Ich selbst erreichte den Teufelsstein in der Abenddämmerung eines trüben und noch milden Wintertages "zwischen den Jahren" und konnte deshalb leider nicht mehr wirklich viele Aufnahmen machen, aber die Atmosphäre im Wald und die ungewohnte Stille waren einmalig.
ja ja
AntwortenLöschen